Wertberechnung & Bewertungsgutachten

Ich erstelle Bewertungen nach dem NACVA/EACVA Professional Standard, dem IDW S1- Standard und bei Bedarf weiteren anerkannten Standards.

Grundsätzlich können meine Mandanten zwischen drei Bewertungsergebnissen wählen: der Wertberechnung, der verkürzten gutachtlichen Stellungnahme und dem Vollgutachten. Die Unterschiede sind in folgender Übersicht dargestellt.

WertberechnungKurzgutachtenVollgutachten
BewertungsstandardNACVA/EACVA, Best PracticeNACVA/EACVA, IDWS 1NACVA/EACVA, IDWS 1
UnternehmenswertSachgerechte Anwendung des vereinbarten VerfahrensSachgerechte Anwendung des vereinbarten VerfahrensWie Kurzgutachten zzgl. Szenario- und/ oder  Sensitivitätsanalyse
ErgebnisplanungÜbernahme MandantenvorgabeAnpassung & Plausibilisierung MandantenvorgabeAnpassung & Plausibilisierung Mandantenvorgabe
Einzelheiten und Überlegungen zur Wertermittlungnicht begründetbegründetausführlich begründet
Darstellung verwendete Konzepte & Verfahrenkompaktkompaktausführlich
Integrierte Planungsrechnungoder direkte Planungjaja
Vergangenheitsbereinigungneinjaja
KapitalkostenBranche oder individuellindividuellindividuell
Plausibilisierung mit Multiplikatorenneinjaja
Berechnung Substanzwert o. Liquidationswertneinnach Abspracheja
Makroökonomische Analyseneinnach Abspracheja
Branchenanalyseneinnach Abspracheja inkl. SWOT
Art des Unternehmenswertessubjektivsubjektiv oder objektivsubjektiv oder objektiv
Gerichtsverwertbarkeitniedrighochsehr hoch
Kosten für Informationsbeschaffungniedrigmittel bis hochsehr hoch
ErgebnisWertberechnungabschließendes Werturteilabschließendes Werturteil

Eine Wertberechnung ist immer abhängig vom Bewertungsanlass, dem Bewertungszweck und den Adressaten der Bewertung. Basierend auf diesen Informationen wird das geeignete Verfahren ausgewählt. Dazu definiere ich meine Funktion als Bewerter und nehme die Rolle des neutralen Gutachters oder die eines Parteigutachters ein.

Prüfung und Plausibilisierung von Bewertungen Dritter

Sind Sie Käufer eines Unternehmens, Erbe oder Gesellschafter, der nachvollziehen will, wie fair ein vorliegendes Gutachten ist?

Ich analysiere die zugrunde gelegten Bewertungsmethoden, prüfe die Plausibilität der Ertragsprognosen und identifiziere versteckte Risiken oder mögliche Fehlannahmen.

Durch den Abgleich mit aktuellen Marktstandards und IDW-Richtlinien stelle ich sicher, dass die Bewertung den tatsächlichen Unternehmenswert widerspiegelt. So erhalten Sie Klarheit über mögliche Über- oder Unterbewertungen – fundiert, unabhängig und gerichtsverwertbar.

Meine Expertise schützt Sie vor finanziellen Fehlentscheidungen und schafft Verhandlungssicherheit bei Kauf, Erbteilung oder Gesellschafterstreitigkeiten.

Unterstützung beim Verkauf Ihres Unternehmens

Ich arbeite mit ausgewählten, hochprofessionellen M&A Agenturen zusammen, die spezielle Branchen abdecken. So kann ich Sie einem passenden Partner empfehlen, was ihre Verkaufschance deutlich erhöht.

Mein Netzwerk umfasst spezialisierte Experten für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Transaktionsvolumina, um Ihre individuellen Anforderungen optimal abzubilden. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Partnern sichern wir eine effiziente Due Diligence und maximieren Ihren Verkaufserlös.

Bewertungsanlässe – meine Expertise für Ihre Ziele

Unternehmensverkauf (M&A)

Ermittlung eines objektivierten bzw. subjektivierten Wertes mit Fokus auf die zukünftigen Ertragserwartungen und plausibilisiert durch Multiplikatoren. Es fließen sowohl unternehmensindividuelle Chancen und Risiken als auch marktorientierte Benchmarks in die Bewertung ein – für ein Ergebnis mit Substanz und strategischem Weitblick.

Gesellschafterwechsel & Abfindungen

Faire Werte als Verhandlungsgrundlage – zur Vermeidung von Streit und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Ich sorge für eine ausgeglichene Bewertung, die sowohl rechtlichen Anforderungen als auch wirtschaftlichen Realitäten standhält – als Basis für tragfähige Einigungen und nachhaltige Lösungen.

Wegzugsbesteuerung

Bewertung nach den Anforderungen des Bewertungs- und Außensteuergesetz, rechtssicher und steuerlich durchdacht. Meine Gutachten berücksichtigen die aktuelle Rechtsprechung und individuelle Unternehmensbesonderheiten, um Ihre Steuerlast zu optimieren. Profitieren Sie von langjähriger Erfahrung und erhalten Sie eine solide, nachvollziehbare Bewertung für Ihren Wegzug ins Ausland.

Erbfälle & Familienrecht

Unternehmenswertgutachten für gerichtliche und außergerichtliche Verfahren – auch nach IDW S13. Meine Gutachten berücksichtigen die spezifischen Anforderungen des IDW S13, insbesondere bei der Bewertung von latenten Steuerlasten und der Wahl des Ergebniszeitraums. Die gerichtliche Anerkennung ist durch präzise Dokumentation aller wertrelevanten Faktoren, von der Ertragsprognose bis zur Substanzbewertung gesichert. So erhalten Sie faire Lösungen bei Erbauseinandersetzungen, Zugewinnausgleich oder Unternehmensübertragungen innerhalb der Familie.

Nachfolge & Schenkung

Ermittlung des objektivierten Unternehmenswerts durch IDW S1-konformes Gutachten, das zukunftsorientierte Cashflows und individuelle Unternehmensrisiken berücksichtigen. Meine Bewertungen sichern steuerliche Akzeptanz und schaffen Klarheit für faire Übergaben innerhalb der Familie oder an externe Nachfolger. Durch präzise Prognosen vermeiden wir überhöhte Werte und schützen vor unerwarteten Steuerlasten.

Weitere steuerliche Bewertungen (z. B. für Finanzamt)

Unterstützung bei Betriebsprüfungen, Einspruchsverfahren und Bewertung nach vereinfachtem Ertragswertverfahren. Ich begleite Sie kompetent durch alle Phasen des Bewertungsprozesses und liefere Ihnen eine Argumentation zur Wahrung Ihrer Interessen gegenüber den Finanzbehörden. Verlassen Sie sich auf Erfahrung und Sorgfalt bei der Erstellung belastbarer und nachvollziehbarer Gutachten.

Ihre Vorteile

Realistische Unternehmensbewertung:

Durch meinen Fokus auf KMU – und durch meine eigene unternehmerische Tätigkeit – verstehe ich die Dynamiken und Bedürfnisse kleinerer Unternehmen sehr gut. Aspekte wie Familienbesitz, begrenzte Ressourcen und individuelle Besonderheiten finden Berücksichtigung. 

Berücksichtigung von Subjektivität und Besonderheiten:

Die Bewertung basiert nicht nur auf finanziellen Daten, sondern zieht auch subjektive Faktoren und die individuellen Besonderheiten ihres Unternehmens angemessen in Betracht.

Einhaltung von Branchenstandards:

Das Einhalten von Branchenstandards bei der Bewertung ist wichtig. Eigentümer möchten sicherstellen, dass die Bewertung den gängigen Praktiken in ihrer Branche entspricht. Das ist bspw. relevant für die Bewertung von Arztpraxen, Anwalts- und Steuerberaterkanzleien sowie Handwerksbetrieben (AWH-Standard).

Vertraulichkeit und Datenschutz:

Sie erhalten absolute Vertraulichkeit und Datenschutz während und natürlich auch nach dem Bewertungsprozess. Sämtliche ausgetauschten Informationen, ob schriftlich oder mündlich werden streng vertraulich behandelt.

Transparente Bewertungsmethoden:

Sie verstehen die Wertberechnung, welche Kriterien berücksichtigt und welche Annahmen getroffen werden.

Verständliche Präsentation der Ergebnisse:

Sie erhalten eine verständliche Präsentation der Bewertungsergebnisse. Die komplexe Finanzsprache ist so aufbereitet, dass sie für Sie als Eigentümer leicht verständlich ist.

Strategische Entscheidungsgrundlage:

Die Bewertung sollte als Ihre Grundlage für strategische Entscheidungen dienen. Ob es um den Verkauf des Unternehmens, eine Nachfolgeregelung oder andere strategische Überlegungen geht, die Bewertung ist einer Ihrer Leitfäden.

Vorbereitung auf den Verkaufsprozess:

Wenn der Verkauf des Unternehmens in Erwägung gezogen wird, ist ein Ziel oft die Vorbereitung auf den Verkaufsprozess. Die Bewertung soll als Ausgangspunkt für Verhandlungen und den Verkaufsprozess dienen.

Optimierung des Unternehmenswerts:

Ein Ziel könnte die Identifizierung von Möglichkeiten zur Optimierung des Unternehmenswerts sein. Als Eigentümer möchten Sie gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um den Wert ihres Unternehmens zu steigern, bevor sie es verkaufen.